Innenentwicklungskonzept "Ortsmitte Altstädten"

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 23. Februar 2021 die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 93 „Ortsmitte Altstädten“ beschlossen, um die vorhandenen städtebaulichen Qualitäten und die charakteristische Bebauungsstruktur des Ortskerns von Altstädten zu erhalten.

Flankierend dazu wird ein Innenentwicklungskonzept zusammen mit dem Amt für ländliche Entwicklung für die Ortsmitte Altstädten erarbeitet. Dieses Innenentwicklungskonzept umfasst eine intensive Bürgerbeteiligung, eine umfangreiche Analyse der bestehenden Struktur sowie ein ortsräumliches Konzept.

Zum Auftakt des Prozesses wurde zusammen mit dem ausgewählten Planungsbüro sowie mit dem Amt für ländliche Entwicklung unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen eine Auftaktveranstaltung durchgeführt. Herr Hofmann, vom Planungsbüro Hofmann & Dietz hat im September 2021 mit einer Kartierung und Bestandsaufnahme im Ortskern von Altstädten begonnen. In weiterer Folge wurden zudem Arbeitskreise gebildet, zu denen alle Bürgerinnen und Bürger von Altstädten herzlich eingeladen sind.

FAQs zum Bebauungsplan

Auftaktveranstaltung

Ende Juli 2021 fand die Auftaktveranstaltung zum Innenentwicklungskonzept „Ortsmitte Altstädten“ statt. Hierzu werden alle Grundstückseigentümer, die sich innerhalb des Planungsumgriffs befinden, eingeladen. Bei der Auftaktveranstaltung wurde Anlass und Ablauf des Innenentwicklungskonzeptes vorgestellt. Im unmittelbaren Anschluss begann Herr Hofmann, vom Planungsbüro Hofmann und Dietz, mit einer Kartierung und Bestandsaufnahme des Ortskerns.

Arbeitskreise

Bei der ersten Sitzung des Gesamtarbeitskreises wurden durch eine Stärken-Schwächen-Analyse die zu untersuchenden Handlungsfelder und Themenbereiche zur Ortsmitte Altstädten identifiziert und in drei Arbeitskreise

AK 1 „Soziales und Dorfleben“,

AK 2 „Bauen und Nutzungen“

AK 3 „Öffentlicher Raum und Straßen“

unterteilt. In den ersten Sitzungen der drei Arbeitskreise wurden die zusammengetragenen Stärken und Schwächen im jeweiligen Handlungsfeld konkretisiert und ergänzt. In den darauffolgenden Arbeitskreissitzungen wurden erste Ideen und Maßnahmen zu den Handlungsfeldern erarbeitet. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen zu einer Verbesserung der Ortsmitte in Altstädten beitragen sowie zukünftigen Herausforderungen vorbeugen.

Parallel zu den Arbeitskreisen wurde vom Planungsbüro „Hofmann & Dietz“ aus Irsee die Kartierung und Bestandsaufnahme im Ortskern Altstädten durchgeführt und eine städtebauliche Analyse der Gebäude und Freiräume erarbeitet.

Die Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitskreisen und der fachlichen Analyse wurden in zwei weiteren Sitzungen des Gesamtarbeitskreises im ersten Halbjahr 2022 behandelt.

Erster Gesamtarbeitskreis Innenentwicklungskonzept „Ortsmitte Altstädten“, 15.09.2021

Dorfrundgang in Altstädten

Unter großer Beteiligung fand Ende März 2022 ein Dorfrundgang in Altstädten statt. Bei dem Rundgang bot sich nun den Teilnehmern der Arbeitskreise die Gelegenheit, sich gemeinsam ein Bild zur Situation vor Ort zu machen.

Erster Bürgermeister Christan Wilhelm begrüßte bei schönstem Frühlingswetter die Bürgerinnen und Bürger vor dem Haus des Gastes zum Rundgang im historisch gewachsenen Zentrum. Martin Hofmann vom Planungsbüro „Hofmann & Dietz“ aus Irsee, zuständig für die fachliche Bearbeitung des Innenentwicklungskonzeptes, erläuterte an mehreren Stationen die bisherige Analyse und mögliche Planungsansätze. Bedeutsam beim Dorfrundgang waren der Ortscharakter mit seinen prägenden Gebäuden und erhaltenswerten Baustrukturen, die Verkehrssituation an der Kreisstraße mit Bushaltestelle, aber auch die Nebenstraßen, sowie die Parkplatzsituation. Des Weiteren wurde die Errichtung eines Dorfplatzes und eine abschnittsweise Öffnung des verrohrten Dorfbaches erörtert.

Dorfrundgang in Altstädten, 25.03.2022

Gemeinsame Sitzung des Gesamtarbeitskreises Altstädten und des Bau- und Umweltausschusses

 

Anfang März lud die Stadt Sonthofen den Gesamtarbeitskreis Altstädten und die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses zu einer gemeinsamen Sitzung im Haus Oberallgäu ein. Die Bewohner von Altstädten haben zusammen mit dem Planungsbüro Hofmann und Dietz, Irsee und der Verwaltung über sechzig Maßnahmen im Rahmen des Innenentwicklungskonzeptes erarbeitet. Die sechzig Maßnahmen stellen Handlungsempfehlungen dar, die eine Verbesserung der Situation in Altstädten bewirken sollen. Neben den Maßnahmen wurden im Bürgerbeteiligungsprozess drei Bereiche in Altstädten herausgearbeitet, die vom Planungsbüro weiter vertieft werden sollten. Zu den Vertiefungsbereichen gehörte die Neugestaltung eines Dorfplatzes im Bereich des ehemaligen Angers (nördlich Haus des Gastes), eine Straßenraumgestaltung Am Anger (nördlicher Abschnitt) / Sonthofer Straße (OA 4) sowie die Neuordnung des Umfelds der Freizeitanlage (Spielplatz/Stellplätze). Die Vertiefungsbereiche wurden in mehreren Varianten vom Planungsbüro erarbeitet. 

In der gemeinsamen Sitzung des Gesamtarbeitskreises und des Bau- und Umweltausschusses wurden sowohl die Varianten der drei erarbeiteten Vertiefungsbereiche als auch die gesamten Maßnahmen vorgestellt. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit in Kleingruppen und auch in einer Diskussion Fragen und Anmerkungen zu stellen. In den Kleingruppen wurde jeweils eine Variante der Vertiefungsbereiche ausgewählt, die weiterbearbeitet und im Innenentwicklungskonzept dargestellt werden soll. Im Anschluss an die Vorstellung und Kleingruppen wurden die Teilnehmer gebeten, jeweils zwölf Punkte auf die über sechzig vorgestellten Maßnahmen zu verteilen und einen der drei Vertiefungsbereiche zu priorisieren. Die meisten Stimmen erhielt der Vertiefungsbereich „Straßenraumgestaltung Am Anger (nördlicher Abschnitt) / Sonthofer Straße (OA 4)“. 

Die Ergebnisse der Priorisierung werden in den nächsten Wochen in das Innenentwicklungskonzept aufgenommen. Das fertige Innenentwicklungskonzept wird dann an das Amt für Ländliche Entwicklung zur Prüfung weitergegeben. Mit dem Innenentwicklungskonzept „Ortsmitte Altstädten“ wird sich die Stadt Sonthofen daraufhin für das Förderprogramm der Dorferneuerung bewerben, wodurch öffentliche als auch private Maßnahmen mit Fördermitteln unterstützt werden können. 

Die Stadt Sonthofen und das Planungsbüro Hofmann und Dietz, Irsee bedanken sich für die engagierte Mitarbeit an der gemeinsamen Sitzung sowie im gesamten Prozess des Innenentwicklungskonzeptes.

Das Innenentwicklungskonzept „Ortsmitte Altstädten“ nimmt Gestalt an. Das Planungsbüro Hofmann & Dietz, Irsee hat die Ergebnisse aus den Arbeitskreisen der Bürgerschaft und der fachlichen Analyse in einen Zwischenbericht zusammenzufassen. Der Zwischenbericht beinhaltet neben einer Bestandsaufnahme und -analyse des historisch gewachsenen Ortskerns, den Bewertungen und Vorschlägen aus dem Bürgerbeteiligungsprozess, eine Konzept- und Maßnahmenkarte sowie Ziele, Leitlinien und Erläuterungen zu den einzelnen Handlungsfeldern. Die Konzeptkarte bildet bauliche Maßnahmen zur Sicherung und behutsamen Entwicklung der Ortsmitte ab. Dabei werden unter anderem städtebaulich bedeutende Baulinien, erhaltenswerte Gebäude und Obstwiesen dargestellt und drei Vertiefungsbereiche vorgeschlagen. Die Vertiefungsbereiche sollen im nächsten Schritt noch intensiver betrachtet werden. In der Maßnahmenkarte sind die in den drei Arbeitskreisen „Soziales und Dorfleben“, „Bauen und Nutzungen“ sowie „Öffentlicher Raum und Straßen“ und der fachlichen Bewertung durch das Planungsbüro ermittelten Maßnahmenvorschläge verortet. Diese stellen eine Sammlung zur gewünschten Ortsentwicklung dar, die vor einer Umsetzung im Weiteren aber natürlich noch Abstimmungen, Machbarkeitsprüfungen, Prioritätensetzungen und Sicherung der Finanzierung erfordern.

Der Zwischenbericht des Innenentwicklungskonzeptes wurde im September 2022 zunächst im Gesamtarbeitskreis mit den Altstädter Bürgerinnen und Bürgern sowie den örtlichen Vereinen erörtert und anschließend im Bau- und Umweltausschuss vorgestellt. Er bildet nun die Basis für die weitere Bearbeitung und Vertiefung sowie der Abstimmung des Konzepts mit dem Amt für ländliche Entwicklung (ALE) in Krumbach. Dabei geht es auch um die Frage, ob für Altstädten ein Verfahrensgebiet zur Dorferneuerung festgelegt werden kann. Dies ist Voraussetzung, um eine Förderung der Umsetzung von öffentlichen und privaten Maßnahmen zu ermöglichen.

Der Zwischenbericht sowie die Konzept- und Maßnahmenkarte können hier heruntergeladen werden. 

 

Was sind die nächsten Schritte

  • Erarbeitung der Vertiefungsbereiche
  • Fertigstellung des Innenentwicklungskonzepts – Anfang 2023
  • Beschluss im Bau- und Umweltausschuss
  • Vorstellung des Innenentwicklungskonzepts in Altstädten
  • Bewerbung Dorferneuerungsprogramm

 

Wie können sich interessierte Bürger beteiligen

Gegenstand des Innenentwicklungskonzepts ist eine intensive Bürgerbeteiligung mit Öffentlichkeitsveranstaltungen und Arbeitskreisen.

Bei Interesse an einer Mitwirkung melden Sie sich bitte bei Frau Schäfer, FB Stadtplanung, Stadtentwicklung und Konversion (Tel.: 08321-615-272, E-Mail: katarina.schaefer@sonthofen.de).

Fragen zum Projekt beantwortet:

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.