Sonthofen liest
Aus der Mitte des Kulturbeirates stammt die Idee einer eigenen Literaturreihe für Sonthofen: Dr. Kay Wolfinger und Kulturreferentin Petra Müller wollten aufzeigen, dass Literatur auch in der "Provinz" vielschichtig präsentiert und aufgenommen werden kann. So bietet seit 2015 das Projekt "Sonthofen liest" mit einem bunten Programm an Lesungen, Buchvorstellungen, Literaturkursen oder Kinderveranstaltungen vielfältige Unterhaltung, die so gar nicht "provinziell" ist. Dabei wird Literatur nicht nur gelesen, sondern auch gestaltet, gespielt und erlebt. Eine Übersicht über das komplette Programm von Sonthofen liest 2023 bietet der Flyer, der ab Mitte Juli auch im Stadtgebiet ausliegt.
Der Schriftsteller W. G. Sebald (1944–2001) kann heute, fast zwei Jahrzehnte nach seinem Tod, als einer der wichtigsten und international bekanntesten deutschsprachigen Schriftsteller unserer Zeit gelten. Zur Würdigung des Autors und seines literarischen Werkes hat sich jetzt in Kempten die Deutsche Sebald-Gesellschaft e.V. gegründet. Weitere Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Veröffentlichungen sowie zum W.-G.-Sebald-Literaturpreis 2022 finden Sie unter www.sebald-gesellschaft.de.

Programm 2023
Dieses Jahr startet die beliebte Veranstaltungsreihe „Sonthofen liest“ mit einem hochkarätigen Krimiabend in der StadtBücherei. Autor und Regisseur Su Turhan präsentiert „Kommissar Pascha und andere Verbrechen“, Autorin und Herausgeberin Angela Eßer ist mit kriminellen Kurzgeschichten dabei.
Teilnehmende erwartet ein unterhaltsamer Abend unter anderem mit dem kauzigen Zeki Demirbilek, alias Kommissar Pascha. Die beliebte Kriminalromanfigur mit deutsch-türkischem Hintergrund steht der „Migra“-Abteilung vor und löst ihre Fälle auf unkonventionelle Art und Weise.
Die Prise Humor darf auch bei den kriminellen Kurzgeschichten von Angela Eßer nicht fehlen, wenn sich zum Beispiel ein Whisky-Liebhaber auf einmal in einer grotesken Situation wiederfindet oder eine Erpressung mit einer gestohlenen Weinsammlung ein anderes Ende findet als erwartet.
Termin: Mittwoch, 14. Juni, 19 Uhr
Eintritt frei
Karten: Vorverkauf über die StadtBücherei oder an der Abendkasse



Die Lesung wird unterstützt durch das Förderprogramm Neustart Kultur des Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesregierung (BKM).
Zusammen schreiben erfrischt und fördert gute Laune. Kreatives Schreiben ist intuitiv, spontan – und überraschend, was der Stift so aufs Blatt bringt. Zwischen Sehen und Schreiben bleibt kein Platz für Zweifel, dafür für eine Menge Spaß und Entdeckungsfreude. An verschiedenen Orten schauen wir uns um – und erkunden, womit wir in Resonanz gehen. Im AlpenStadtMuseum lassen wir uns von Postkarten inspirieren: Wem könnte man schreiben? Auf Postkarten notieren wir Kurznachrichten an das Gegenüber unserer Wahl – Lebenszeichen, Urlaubsgrüße oder Liebeserklärungen… Und im ökologischen Kurpark schreiben wir draußen. Zwischen Himmel und Grün folgen wir Blattlinien, finden Blütenschätze, kreieren Wörter… Mit anderen zu schreiben kann ein beglückendes Erlebnis sein. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Kreatives Schreiben begleitet Urs Weiß schon lange. Als Coach und Kommunikationstrainerin folgt sie immer wieder gern der Neugier auf Wörter und Geschichten – und staunt, welche Kraft Kreativität entwickeln hilft…
Termin: Sonntag, 23. Juli, 15 - 17 Uhr
Unkostenbeitrag 20 Euro
Anmeldung bis spätestens 2 Tage vorher, per Mail unter kontakt@urs-weiss.de

Auch in diesem Jahr möchten wir von der Stadtbücherei Sonthofen wieder die Aktion „Sonthofen liest im Freien“ durchführen. Dazu wollen wir die Teppiche ausrollen, die Regaltürme aufbauen und die Liegestühle aufklappen - zum kostenlosen Lesen, Schmökern und Verweilen auf dem Oberen Markt. Auf dass es ein herrlich-leichter Lesesommer wird!

Märchen aus den Bergen von Tibet Der kleine Tenzin hat alles verloren. Da gibt ihm ein Händler auf dem Markt eines Tages einen wundersamen Kohlestift aus besonderem Holz. Er ahnt ja nicht, was darin für besondere Kräfte stecken...
Ein wundervolles Märchen über die Kraft der Phantasie für große und kleine Leute ab 5
Termin: Freitag, 28. Juli um 16 Uhr
Eintritt: 3,00/5,00 Euro
Stadtbücherei
