Masterplan Innenstadt
Durch den Abzug von 2.500 Dienstposten der Bundeswehr in den letzten Jahren fehlt der Innenstadt in Sonthofen einiges an Kaufkraft und damit eine wichtige Säule der Innenstadtökonomie. Dies macht sich beim Einzelhandel genauso bemerkbar wie bei der (Abend-)Gastronomie, aber auch Einrichtungen wie Kino oder Stadtbibliothek merken dies spürbar. Das Oberzentrum Kempten im Norden bedeutet für die Stadt Sonthofen zudem eine attraktive Konkurrenz in unmittelbarer Nähe, die gerne zum Shoppen besucht wird.
Innerstädtische Brachflächen – teils städtisch, aber auch privat – bieten dabei neue Chancen für die Innenstadtentwicklung. Infolge von Geschäftsschließungen in den letzten Jahren konnten nicht alle Sortimente in der Innenstadt erhalten bleiben.
Daher hat sich die Stadt Sonthofen während der Corona-Krise dazu entschieden, mit Hilfe eines externen Fachbüros einen „Masterplan Innenstadt“ (Innenstadtkonzept) zu erstellen. Folgende Ziele sollen mit dem Innenstadtkonzept erreicht werden:
- Qualifizierung des öffentlichen Raums im Stadtzentrum und Erhöhung der Aufenthaltsqualität
- Weiterentwicklung und Stärkung der Innenstadt als marktführender Standort für zentrenrelevante Sortimente, Gastronomie und Dienstleistungen
- Sicherung des vielfältigen Branchenmix
- Erhöhung der Passantenfrequenz
Innenstädte und Zentren sind einzigartige und unverwechselbare Identifikationsorte für die gesamte Bürgerschaft. Sie sind neben ihrer wirtschaftlichen Bedeutung soziale, politische und kulturelle Zentren des Gemeinwesens. Ein Innenstadtkonzept soll über den Tellerrand einzelner Nutzungen hinausschauen, die Potenziale der wechselseitigen Fühlungsvorteile einbeziehen und auch die räumlich angrenzende Nachbarschaft, den gesamtstädtischen und regionalen Bezugsraum in den Blick nehmen. Soziale, ökonomische und ökologische Folgewirkungen sind ebenfalls zu berücksichtigen.

Wie ist der Projektverlauf
Nach der abgeschlossenen Analysephase des Standortes wurde am 20. Juli die Beteiligungsphase, das Herzstück des Prozesses, fortgesetzt und sowohl die Wirtschaftsakteure der Innenstadt, als auch zielgruppenorientiere Experten und interessierte BürgerInnen ins Haus Oberallgäu geladen.
In zwei nach Quartieren und Zielgruppen aufgeteilten Stadtspaziergängen haben die insgesamt knapp 100 Teilnehmenden die Innenstadt aus einer anderen Perspektive „unter die Lupe genommen“. Ziel war die Erarbeitung von quartiers- und zielgruppenbezogenen Maßnahmenansätzen für strategische Innenstadtthemen wie Mobilität, Aufenthaltsqualität, Angebot, Veranstaltungen, Konflikte etc. Anschließend wurde unter Beteiligung aller Gruppen eine Ergebnissicherung durchgeführt und die einzelnen Resultate vorgestellt.
Einen dritten Workshop wird es nach der Sommerpause geben. Dieser wird zum Ziel haben, gemeinsame Handlungsleitlinien für die Innenstadt zu erarbeiten sowie die Maßnahmenvorschläge zu einem Maßnahmenpaket zusammenzuführen und abzugleichen. Darüber hinaus sollen die Maßnahmen priorisiert und ein Sofortprogramm abgestimmt werden.
Über einen digitalen Dialog will die Stadt Sonthofen aber auch die BürgerInnen und Innenstadtakteure in den Prozess einbinden, die bei den Workshops nicht persönlich anwesend sein können. Die Dialogplattform ist unter folgendem Link zu erreichen:
Der Masterplan Innenstadt inklusive der Umsetzungsmaßnahmen soll bis Ende 2022 fertig gestellt werden, wobei Einzelmaßnahmen bereits vorab in die Umsetzung gehen.


Über folgenden >> Link haben Sie Möglichkeit, sich online zu beteiligen
bei der Stadt Sonthofen: Andreas Maier, andreas.maier@sonthofen.de, 08321/615-278
bei der GMA: Gabriele Ostertag, gabriele.ostertag@gma.biz, 089/210 1992-21
Ihr Ansprechpartner
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Andreas
Maier
Referent
|
+49 8321 615-278 | +49 8321 615-9278 | andreas.maier@sonthofen.de |