Masterplan Innenstadt

Durch den Abzug von 2.500 Dienstposten der Bundeswehr in den letzten Jahren fehlt der Innenstadt in Sonthofen einiges an Kaufkraft und damit eine wichtige Säule der Innenstadtökonomie. Dies macht sich beim Einzelhandel genauso bemerkbar wie bei der (Abend-)Gastronomie, aber auch Einrichtungen wie Kino oder Stadtbibliothek merken dies spürbar. Das Oberzentrum Kempten im Norden bedeutet für die Stadt Sonthofen zudem eine attraktive Konkurrenz in unmittelbarer Nähe, die gerne zum Shoppen besucht wird.

Innerstädtische Brachflächen – teils städtisch, aber auch privat – bieten dabei neue Chancen für die Innenstadtentwicklung. Infolge von Geschäftsschließungen in den letzten Jahren konnten nicht alle Sortimente in der Innenstadt erhalten bleiben.

Daher hat sich die Stadt Sonthofen während der Corona-Krise dazu entschieden, mit Hilfe eines externen Fachbüros einen „Masterplan Innenstadt“ (Innenstadtkonzept) zu erstellen. Folgende Ziele sollen mit dem Innenstadtkonzept erreicht werden:

  • Qualifizierung des öffentlichen Raums im Stadtzentrum und Erhöhung der Aufenthaltsqualität
  • Weiterentwicklung und Stärkung der Innenstadt als marktführender Standort für zentrenrelevante Sortimente, Gastronomie und Dienstleistungen
  • Sicherung des vielfältigen Branchenmix
  • Erhöhung der Passantenfrequenz

Innenstädte und Zentren sind einzigartige und unverwechselbare Identifikationsorte für die gesamte Bürgerschaft. Sie sind neben ihrer wirtschaftlichen Bedeutung soziale, politische und kulturelle Zentren des Gemeinwesens. Ein Innenstadtkonzept soll über den Tellerrand einzelner Nutzungen hinausschauen, die Potenziale der wechselseitigen Fühlungsvorteile einbeziehen und auch die räumlich angrenzende Nachbarschaft, den gesamtstädtischen und regionalen Bezugsraum in den Blick nehmen. Soziale, ökonomische und ökologische Folgewirkungen sind ebenfalls zu berücksichtigen.

Wie ist der Projektverlauf

Start am 23. Juli mit der 1. Sitzung der Lenkungsgruppe:

Berichte aus der Presse 
- AllgäuHit

- Allgäu TV

- Kreisbote 

Nach der abgeschlossenen Analysephase des Standortes wurde am 20. Juli die Beteiligungsphase, das Herzstück des Prozesses, fortgesetzt und sowohl die Wirtschaftsakteure der Innenstadt, als auch zielgruppenorientiere Experten und interessierte BürgerInnen ins Haus Oberallgäu geladen.

In zwei nach Quartieren und Zielgruppen aufgeteilten Stadtspaziergängen haben die insgesamt knapp 100 Teilnehmenden die Innenstadt aus einer anderen Perspektive „unter die Lupe genommen“. Ziel war die Erarbeitung von quartiers- und zielgruppenbezogenen Maßnahmenansätzen für strategische Innenstadtthemen wie Mobilität, Aufenthaltsqualität, Angebot, Veranstaltungen, Konflikte etc. Anschließend wurde unter Beteiligung aller Gruppen eine Ergebnissicherung durchgeführt und die einzelnen Resultate vorgestellt.

Einen dritten Workshop wird es nach der Sommerpause geben. Dieser wird zum Ziel haben, gemeinsame Handlungsleitlinien für die Innenstadt zu erarbeiten sowie die Maßnahmenvorschläge zu einem Maßnahmenpaket zusammenzuführen und abzugleichen. Darüber hinaus sollen die Maßnahmen priorisiert und ein Sofortprogramm abgestimmt werden.

Über einen digitalen Dialog will die Stadt Sonthofen aber auch die BürgerInnen und Innenstadtakteure in den Prozess einbinden, die bei den Workshops nicht persönlich anwesend sein können. Die Dialogplattform ist unter folgendem Link zu erreichen:

Der Masterplan Innenstadt inklusive der Umsetzungsmaßnahmen soll bis Ende 2022 fertig gestellt werden, wobei Einzelmaßnahmen bereits vorab in die Umsetzung gehen.

Workshop am Vormittag
Workshop am Vormittag
Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger

Nach der abgeschlossenen Analysephase des Standortes wurde im Juli die Beteiligungsphase, das Herzstück des Prozesses, fortgesetzt und sowohl die Wirtschaftsakteure der Innenstadt als auch zielgruppenorientiere Experten und interessierte BürgerInnen ins Haus Oberallgäu geladen.

In zwei nach Quartieren und Zielgruppen aufgeteilten Stadtspaziergängen haben die insgesamt knapp 100 Teilnehmenden die Innenstadt mal aus einer anderen Perspektive „unter die Lupe genommen“. Ziel war die Erarbeitung von quartiers- und zielgruppenbezogenen Maßnahmenansätzen für strategische Innenstadtthemen wie Mobilität, Aufenthaltsqualität, Angebot, Veranstaltungen, Konflikte etc. Anschließend wurde unter Beteiligung aller Gruppen eine Ergebnissicherung durchgeführt und die Resultate vorgestellt.

Im Juli wurde die Beteiligungsphase, das Herzstück des Prozesses, fortgesetzt und mit dem dritten sowie letzten Workshop ZUKUNFT.INNENSTADT Ende Oktober abgeschlossen. Eingeladen waren neben allen Bürger:innen Sonthofens auch die Mitglieder der Wirtschaftsvereinigung AS, wichtige Stakeholder aus der Innenstadt sowie Experten aus den erarbeiteten Handlungsfeldern.

Der Workshop mit insgesamt 60 Teilnehmern hatte zum Ziel, gemeinsame Handlungsleitlinien für die Innenstadt zu erarbeiten sowie die Zusammenführung und den Abgleich der Maßnahmenvorschläge zu einem Maßnahmenpaket vorzunehmen. Darüber hinaus wurden die Maßnahmen priorisiert und ein Sofortprogramm abgestimmt.

Im Ergebnis konnten über die unterschiedlichen Beteiligungsbausteine im gesamten Prozess knapp 400 Ideen und Maßnahmenvorschläge eingesammelt werden. Diese setzten sich konstruktiv mit strategischen Innenstadtthemen wie Mobilität, Aufenthaltsqualität, Einzelhandels- und Gastronomieangebot, Veranstaltungen und Events sowie mit den sich aus der schlichten Nutzung des urbanen Raumes ergebenden Konfliktpotenzialen auseinander. In einem weiteren Schritt werden die Ergebnisse aus dem Workshop nun in die Lenkungsgruppe zurückgespiegelt, bevor anschließend der fertige Masterplan dem Stadtrat zum Beschluss vorgelegt wird.

Die Realisierung der Maßnahmen wird mittels Etablierung eines dauerhaften Innenstadtmanagements vorangetrieben werden, welches zu Beginn des Kalenderjahres 2023 seine Arbeit aufnehmen wird.

In seiner Sitzung vom 31.01.2023 hat der Stadtrat der Stadt Sonthofen den erarbeiteten Masterplan Innenstadt Sonthofen einstimmig beschlossen.

Im Juni 2022 erteilte die Stadt Sonthofen der GMA, Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH, München, den Auftrag zur Erarbeitung des Masterplans Innenstadt. Die Erstellung dieses Konzeptes wurde mit finanziellen Mitteln des Förderprogramms REACT-EU gefördert. Das Förderprogramm verfolgt das Ziel, Kommunen dabei zu unterstützen, die Funktion ihrer Innenstädte zu sichern und deren Attraktivität zu steigern.

In einem breit angelegten und öffentlichen Beteiligungsprozess wurde in zahlreichen Veranstaltungen und unter Teilnahme sämtlicher Innenstadtakteure ein tragfähiger Handlungsleitfaden ausgearbeitet. An dieser Stelle möchte sich die Stadt Sonthofen bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und die eingebrachte Zeit bedanken.

Um auch in Zukunft ein attraktives Stadtzentrum bieten zu können, ist es dringlichste Aufgabe, den Austausch zwischen den Menschen zu fördern, dafür einen ansprechenden Angebotsmix aus Handel, Tourismus, Dienstleistung, Handwerk, Freizeit und Kultur zu kreieren sowie hierfür neue Formate zu finden. Mithilfe eines einjährigen Innenstadtmanagements, welches in der Fußgängerzone angesiedelt sein wird, werden nun die ersten Sofortmaßnahmen umgesetzt. Darunter befinden sich z.B. die Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch ausreichend Sitzmöglichkeiten, Schaffung von angemessener Beschattung und die Erarbeitung eines Begrünungskonzeptes. Aber auch die Umsetzung des Beleuchtungskonzeptes, die Erarbeitung eines Gestaltungsleitfadens und die Installation eines neuen sowie übersichtlichen Beschilderungssystems sind Teilaufgaben für die Zukunft.

Durch die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen will die Stadt Sonthofen in den kommenden Jahren die Lebensqualität für die Sonthoferinnen und Sonthofer sowie alle Gäste aus Nah und Fern verbessern, die Attraktivität der Alpenstadt erhöhen und die Zukunftsfähigkeit der Innenstadt stärken.

Umsetzung der Maßnahmen

Als erste Sofortmaßnahme aus dem Masterplan Innenstadt Sonthofen wurden Ende letzten Jahres die Schaukästen in der Innenstadt angepasst und überholt. Alle Vorrichtungen wurden gereinigt, die Oberschilder erneuert und an das städtische Design angepasst sowie die Layouts der Stadtpläne neugestaltet. 

Das Fußgängerleitsystem soll Touristen, Geschäftsreisenden genauso wie Neubürgerinnen und -bürgern sowie Besuchern aus dem Umland helfen, sich in der Sonthofer Innenstadt zu orientieren. Die Wegweiser weisen auf lohnenswerte und wichtige Ziele auch außerhalb der Fußgängerzone hin, wie beispielsweise auf das Rathaus und das Landratsamt, das neue KulturViertel oder den ökologischen Kurpark Am Kalvarienberg. Neben der Angabe von Zielen ist u.a. eine fußläufige Distanzangabe integriert sowie die Stadtbushaltestellen und die Standorte der öffentlichen WC´s.

Die Umsetzung dieser Maßnahme wurde mit finanziellen Mitteln des Förderprogramms REACT-EU gefördert.

nachher - Fußgängerleitsystem in der Fußgängerzone
vorher - Fußgängerleitsystem in der Fußgängerzone

Wie kann eine gute einheitliche Beleuchtung in der Innenstadt aussehen? Diese Frage stellten sich die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses in ihrer Sitzung im Januar. Hintergrund der Debatte war, dass im Innenstadtbereich aktuell an die zehn verschiedenen Leuchttypen von mehreren Herstellern vorhanden sind. Neben dem uneinheitlichen Bild zeigte sich auch, dass verschiedene Bereiche zu schwach oder zu dominant ausgeleuchtet sind und die Lichttechnik veraltet ist. Durch eine Modernisierung der Straßenbeleuchtung soll eine einheitliche und gleichmäßigere Beleuchtung der Innenstadt erreicht werden. Die Modernisierung der Lichttechnik erlaubt eine gleichmäßige Lichtfarbe, eine höhere Lichtausbeute bei gleichzeitiger Reduzierung des Energieeinsatzes und der Lichtimmissionen. Der Austausch der Beleuchtung ist gleichzeitig eine der ersten Maßnahmen des „Masterplan Innenstadt“.

Am Eingang der Fußgängerzone wurden in den letzten Wochen Musterleuchten aufgehangen, um eine Entscheidung fällen zu können. Der Bau- und Umweltausschuss hat sich nun für einen Hersteller entschieden und erteilte der Verwaltung den Auftrag für den Austausch der Leuchten im Innenstadtbereich. Positiv für den Haushalt der Stadt ist, dass die Anschaffung zu 90 % aus dem Fördertopf von REACT-EU finanziert wird.

Mit einer Umsetzung wird bis zum Sommerbeginn gerechnet.

>> Hier gehts zur Kurzfassung des Masterplans. 

In die Langfassung kann zu den Öffnungszeiten im Büro von Andreas Maier Einsicht genommen werden. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin. 

Ihr Ansprechpartner

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.