Kommunale Wärmeplanung ILE Alpsee Grünten
Online-Umfrage
Im Rahmen der Bestandsanalyse nach §15 Wärmeplanungsgesetz werden der derzeitige Wärmebedarf und Wärmeverbrauch innerhalb des beplanten Gebiets inklusive der hierfür eingesetzten Energieträger, die vorhandenen Wärmeerzeugungsanlagen und die für die Wärmeversorgung relevanten Energieinfrastrukturanlagen erhoben. Dafür wurden alle Gebäudeeigentümer angeschrieben und um Unterstützung bei einer Online-Erhebung gebeten. Unter den folgenden Links können Gebäudeeigentümer bis zum 15.05.2025 den Fragebogen online ausfüllen. Die Teilnahme ist freiwillig.
>> Hier geht es direkt zum Fragebogen, den Sie bequem online ausfüllen können.
Für weitere Gebäude des gleichen Eigentümers/Endgerätenutzer bitten wir nachstehenden Link zu verwenden. Bitte klicken Sie auf "Abmelden" um die Umfrage für beliebig viele Liegenschaften durchzuführen.
>> Hier geht es zum Link für Mehrfacheigentümer.
Kommunale Wärmeplanung ILE Alpsee Grünten gestartet
Die Kommunen Blaichach, Burgberg, Rettenberg, Immenstadt und Sonthofen erarbeiten gemeinsam in der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Alpsee Grünten einen kommunalen Wärmeplan mit der energielenker projects GmbH. Er soll den Anforderungen des Wärmeplanungsgesetzes und des entsprechenden Landesgesetzes in Bayern erfüllen und eine solide Grundlage für weitere Planungen bieten. Die Wärmeplanung ist zum 01. April 2025 gestartet und wird voraussichtlich 2026 fertiggestellt.
Für die kommunale Wärmeplanung werden die Situation vor Ort analysiert, Potenziale für erneuerbare Energien und Abwärme ermittelt, ein Zielszenario erstellt, das Gebiete in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete eingeteilt und Maßnahmen für die Wärmewendestrategie entwickelt.
Im Rahmen der Klimaschutzbemühungen der Bundesregierung wurde ein Ausstieg aus der fossilen Energieversorgung beschlossen und im Klimaschutzgesetz der Bundesregierung festgelegt. Spätestens ab 2045 sollen keine fossilen Energieträger mehr genutzt werden. Weitere gesetzliche Regelungen finden sich hierzu im Rahmen der Gesetzgebung zur „CO2-Abgabe“, des Gebäudeenergiegesetzes und der kommunalen Wärmeplanung.
Weitere Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung mit Antworten auf häufig gestellte Fragen erhalten Sie auf den Internetseiten des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie:
Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinden Blaichach, Burgberg, Rettenberg und Städte Immenstadt, Sonthofen (Förderkennzeichen 67K28294)
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.