Kräuterprogramm 2023 – Auf Entdeckung mit den Kräuterfrauen

Die Sonthofer Kräuterfrauen stellen sich vor: (v.li.n.re.) Susanne Malcher, Andrea Danzer, Gabriele König, Sigrun Strehle und Jutta Vogler

Sonthofen ist umgeben von herrlichster Natur. Hier wachsen wertvolle Kräuter und Pflanzen direkt vor der Haustür, die uns Menschen Gesundheit erhalten und schenken können. Im abwechslungsreichen Kräuterprogramm stellen die Kräuterfrauen diese Pflanzen vor und zeigen uns, wie diese verarbeitet werden können. 

Kräuterprogramm

Freitag, 07. Juli, 15.00 - 16.30 Uhr

Herstellen einer Weinrautensalbe

Workshop mit Kräuterfrau Gabriele König

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1

Aus Weinraute und Wermut stellen wir eine wärmende Salbe her,
die im Nieren- und Kreuzbeinbereich ihre Verwendung
findet, aber auch für Gelenke wohltuend ist.

Kosten: 10 Euro zzgl. 3 Euro Material

Donnerstag, Freitag 27./28. Juli, 15.00 - 16.30 Uhr

Kräuter sammeln um ein Räucherbüschel zu binden

Treffpunkt: Parkplatz Unterried (1. Tag)

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1 (2. Tag)

Wir sammeln Kräuter, die wir dann einen Tag anwelken lassen, um am nächsten Tag ein Räucherbüschel zu binden.

Kosten: 15 Euro

Donnerstag, 01. August, 15.00 - 16.30 Uhr

Kraft der Kräuter um Maria Himmelfahrt im Hochsommer!

Workshop mit Kräuterfrau Andrea Danzer

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1

Nutzen wir die starken Kräuter. Alles um die Heilkräuter im Hochsommer.
Kennenlernen, Wirkstoffe, verarbeiten.

Kosten: 10 Euro

Donnerstag, 03. August

Donnertag,17. August

Donnerstag, 24. August

jeweils von 15.00 - 16.30 Uhr

Kräuterkurse für Kinder (6 - 11 Jahre)

"Meine ersten Wildkräuter"

Kinderworkshop mit Kräuterfrau Sigrun Strehle

Ort: Biberhof

Wie schmecken Blütenzucker und Kräutersalz? Bei einer kleinen Wanderung um den Biberhof sammeln wir verschiedene Pflanzen und nehmen Gänseblümchen und Brennnesseln unter de Lupe. Anschließend stellen wir aus den gesammelten Wildkräutern Gewürzmischungen her. 

Kosten: jeweils 5 Euro

Donnerstag, 21. September, 15.00 - 16.30 Uhr

Die Vogelbeere und ihre volksheilkundliche Verwendung

Workshop mit Kräuterfrau Sigrun Strehle

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1

Dienstag, 26. September, 14.30 - 16.30 Uhr 

Waldbaden im Herbst

mit Andrea Danzer, zertifizierte Kursleitung im Bundesverband Waldbaden

Ort: am Bachtel, Start Kneippanlage

Eintauchen in die Gesundheitsapotheke Wald. Alles rund um Erholung, Wirkung und Inhaltsstoffe Wald.

Kosten: 10 Euro

Samstag, 21. Oktober, 15.00 - 16.30 Uhr 

Herbstfrüchte - Für das ganze Jahr haltbar machen

Workshop mit Kräuterfrau Susanne Malcher

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1

Jedes Jahr sind es andere Früchte, die in großer Zahl zur Verfügung stehen – ist es ein Beeren-Jahr, gibt es viele Nüsse oder besonders üppige Kräuter? Fest steht: Im Herbst schenkt uns die Natur Früchte in Hülle und Fülle – aber wie haltbar machen, wenn es nicht immer Marmelade oder Schnaps sein soll? Wir verarbeiten die Herbst-Früchte auf vielfältige Arten und probieren uns durch das Buffet der Natur…

Nach Möglichkeit bitte 3 kleine Schraubgläser mitbringen.

Kosten: 10 Euro zzgl. 5 Euro Material

Samstag, 18. November, 15.00 - 16.30 Uhr

Lippenpflege und Handcreme - gut gerüstet für die eisige Jahreszeit

Workshop mit Kräuterfrau Susanne Malcher

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1

Wind, Kälte und trockene Luft fordern unsere Haut besonders heraus. Wir stellen und selbst einfache aber natürliche und wirksame Pflege für Lippen und Hände her – auch sehr gut geeignet als kleines Mitbringsel.

Nach Möglichkeit bitte 2 kleine Schraubgläser mitbringen.

Kosten: 10 Euro zzgl. 5 Euro Material

Donnerstag, 23. November, 15.00 - 16.30 Uhr

auch 

Donnerstag, 30. November, 15.00 - 16.30 Uhr

Die Rauhnächte und ihre Bedeutung

Workshop mit Kräuterfrau Sigrun Strehle 

Ort: StadtHausGalerie, Marktstraße 12

Wegweiser durch diese magische und wundervolle Zeit

Kosten: 10 Euro

Montag, 18. Dezember, 15.00 - 16.30 Uhr

Zum Winteranfang: Alles rund um die Rauhnächte, Geschichten und Rituale.

Workshop mit Kräuterfrau Andrea Danzer

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1

Wir stellen für jeden eine ganz persönliche Mischung zum Räuchern zwischen den Jahren her.

Kosten: 10 Euro

Samstag, 20. Januar, 15.00 - 16.30 Uhr

Wir verarbeiten den Weihnachtsbaum

Workshop mit Kräuterfrau Susanne Malcher

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1

Alle Jahre wieder… hat der Weihnachtsbaum im Januar ausgedient. Doch die trockenen Nadeln stecken voller wertvoller Energie – viel zu schade zum Entsorgen. Wir stellen aus unserem Weihnachtsbaum Süffiges, Wohltuendes und Schmackhaftes für`s ganze Jahr her.

Kosten: 10 Euro zzgl. 4 Euro Material

Für alle Veranstaltungen gilt:

  • maximal zehn TeilnehmerInnen
  • Anmeldung bitte bis 16.00 Uhr am Vortag
    in der Tourist-Info Sonthofen
    Tel. 08321/615-291
  • 20 Prozent Ermäßigung mit Allgäu-Walser-Card

Allgäuer Heilkräuter – unsere Favoriten

Andrea Danzer

"Eine Besonderheit der Allgäuer Kräuterwelt ist der Frauenmantel – eine magische, alchemistische Pflanze, die uns in andere Welten entführt."

Gabriele König

"Für mich sind die Pflanzen so wertvoll, weil jede ihre eigenen Wirkstoffe hat, die uns in bestimmten Bedürftigkeiten helfen. Wir brauchen nur rauszugehen in die Natur und uns inspirieren zu lassen."

Susanne Malcher

"Im Frühjahr finde ich den Spitzwegerich sehr inspirierend, weil er sehr vielfältig ist. Er ist mein Heilkraut der Wahl bei Husten, man kann ihn als Tee, getrocknet oder auch gebraten zu sich nehmen."

Jutta Vogler

"Ich verwende sehr gerne die Küchenkräuter. Sie lassen sich problemlos im Garten anbauen und haben viel mehr Heilwirkung als die meisten Menschen annehmen."

Sigrun Strehle

"Mein Favorit unter den Allgäuer Heilkräutern im Frühjahr ist der Löwenzahn. Aufgrund seiner Bitterstoffe eignet er sich besonders für eine Frühjahrskur und sorgt dafür, dass alles wieder ins Fließen kommt."

Ihre Ansprechpersonen

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.