Kräuterprogramm 2023 – Auf Entdeckung mit den Kräuterfrauen

Sonthofen ist umgeben von herrlichster Natur. Hier wachsen wertvolle Kräuter und Pflanzen, die uns Menschen Gesundheit erhalten und schenken können. Im umfangreichen Kräuterprogramm stellen die Kräuterfrauen diese Pflanzen vor zeigen uns, wie diese verarbeitet werden können. 

Kräuterprogramm

Freitag, 17.03., 15.30–17.00 Uhr

„Blütenpapier herstellen für Kinder ab 6“

Workshop mit Kräuterfrau Gabriele König

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1

Die Kinder schöpfen Papier und bestreuen dies mit Samen, die dann in Verbingung mit Erde im Frühjahr zu neuem Leben erwachen.

Mitzubringen sind: zwei alte Gästehandtücher, Schürze, Brett ca. 20 x 20 cm (für den Transport nach Hause), Papierschere.

Kosten: 10 Euro (zzgl. 1 Euro Material)

Dienstag, 21.03., 15.00–16.30 Uhr

„Der Winter geht vorbei – Kennenlernen unserer vitalisierenden und entschlackenden heimischen Kräuter“

Workshop mit Kräuterfrau Andrea Danzer

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1

Wie fühlen sich Frühlingskräuter an und wie schmecken sie? Zum Frühlingsanfang lernen die Teilnehmenden die Kräuter und ihre Inhaltsstoffe kennen und erfahren, wie man sie verarbeiten kann.

Kosten: 10 Euro

Freitag, 21. April, 15.30 - 17.00 Uhr

Herstellen einer Urtinktur aus Frühlingskräuter

Workshop mit Kräuterfrau Gabriele König

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1

Frühlingskräuter zeichnen sich durch ihren hohen Wert an Bitterstoffen
aus. Diese wirken ein Ankurbeln des Stoffwechsels und sind Begleiter
der Frühjahrskur.

Kosten 10 Euro zzgl. 4,50 Euro Material

Donnerstag, 27. April, 15.00 - 16.30 Uhr

Kräuterelixiere und Heilweine

Workshop mit Kräuterfrau Sigrun Strehle

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1

Herstellung eines Heilweins und Informationen zur Verwendung und seiner volksheilkundlichen Bedeutung

Kosten: 10 Euro zzgl. 2,00 Euro Material

Dienstag, 02. Mai, 14.30 - 16.30 Uhr

Waldbaden im Mai

mit Andrea Danzer, zertifizierte Kursleitung im Bundesverband Waldbaden

Ort: am Bachtel, Start Kneippanlage

Eintauchen in die Gesundheitsapotheke Wald. Alles rund um Erholung, Wirkung und Inhaltsstoffe Dr. Wald.

Kosten: 10 Euro

Samstag, 06. Mai, 15.00 - 16.30 Uhr

Was Großmutter noch wusste – Was ist dran am alten Kräuterwisssen?

Workshop mit Kräuterfrau Susanne Malcher

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1

Großmutter hatte stets Kräuter-Tipps für die Hausapotheke, Küche und Körperpflege parat. Was ist dran an den alten Rezepten, was wirkt tatsächlich und wie kann ich mir allerlei kleine Helferlein einfach selbst herstellen?
Nach Möglichkeit bitte 3 kleine Schraubgläser mitbringen.

Kosten: 10 Euro zzgl. 4 Euro Material

Donnerstag, 25. Mai von 14.00 - 16.00 Uhr

Kräuterwanderung von Unterried nach Oberried

Mit Kräuterfrau Sigrun Strehle

Ort: Parkplatz Unterried

Gemütlich erkunden wir die angrenzenden Wälder, Felder oder Feuchtwiesen und lernen dabei, welche wilden, essbaren Köstlichkeiten hier wachsen. Wir werden über die Zubereitung in der Küche spreche, verkosten und viel über die Inhaltsstoffe der Pflanzen sowie ihrer gesundheitlichen Vorteile erfahren.

Für alle Wanderungen gilt: festes Schuhwerk, bzw. Bergschuhe, Trinkflasche, Sonnen-, bzw. Regenschutz.  

Kosten: 7 Euro

Montag, 12. Juni, 14.00 - 16.30 Uhr

Kräuterwanderung von Unterried nach Oberried

mit Kräuterfrau Sigrun Strehle

Ort: Parkplatz Unterried

Gemütlich erkunden wir die angrenzenden Wälder, Felder oder Feuchtwiesen und lernen dabei, welche wilden, essbaren Köstlichkeiten hier wachsen. Wir werden über die Zubereitung in der Küche spreche, verkosten und viel über die Inhaltsstoffe der Pflanzen sowie ihrer gesundheitlichen Vorteile erfahren.

Für alle Wanderungen gilt: festes Schuhwerk, bzw. Bergschuhe, Trinkflasche, Sonnen-, bzw. Regenschutz.  

Kosten: 7 Euro

Freitag, 16. Juni von 16 - 18 Uhr

Botanische Wanderung durch den Hinanger Wasserfall

mit Kräuterfrau Jutta Vogler

Ort: vor der Hinanger Kapelle

Wir wandern entlang des Hinanger Wasserfalls bergauf, erkunden die vielfältige Pflanzenwelt und gehen bergab auf einem gemütlichen Wanderweg zur Hinanger Kapelle zurück. Leichte Wanderschuhe oder Turnschuhe mit gutem Profil erforderlich.

Samstag, 17. Juni, 15.00 - 16.30 Uhr

Tee aus Wald und Wiese - Mein eigener Wildkräuter-Tee

Workshop mit Kräuterfrau Susanne Malcher

Ort: Kapelle Binswangen, gegenüber Gasthof Linde

Wie stelle ich mir einen Tee selbst zusammen, welche Kräuter harmonieren und welche unterstützen sich gegenseitig in ihrer Wirkung?

Kosten: 10 Euro zzgl. 3 Euro Material

Dienstag, 20. Juni, 15.00 - 16.30 Uhr 

Alles rund um Sebastian Kneipp.

Workshop mit Aqua-Fitnesstrainerin und Kräuterfrau Andrea Danzer

Ort: am Bachtel, Kneippanlage

Wissenswertes über Sebastian Kneipp, seine Anwendungen und wirksamen Heilkräuter. Mit vielen praktischen Anwendungen

Kosten: 10 Euro

Freitag, 23. Juni, 16.00 - 18.00 Uhr

Botanische Wanderung am Ilerdamm

mit Kräuterfrau Jutta Vogler

Treffpunkt: vor dem Wonnemar

Wir erkunden die vielfältige und oft wenig beachtete Pflanzenwelt am Ilerdamm, am Wegesrand und auf den Kies- oder Sandbänken

Kosten: 7 Euro

Freitag, 30. Juni, 16.00 - 18.00 Uhr

Botanische Wanderung durch den Hinanger Wasserfall

mit Kräuterfrau Jutta Vogler

Treffpunkt: vor der Hinanger Kapelle

Wir wandern entlang des Hinanger Wasserfalls bergauf, erkunden die vielfältige Pflanzenwelt und gehen bergab auf einem gemütlichen Wanderweg zur Hinanger Kapelle zurück. Leichte Wanderschuhe oder Turnschuhe mit gutem Profil erforderlich.

Kosten: 7 Euro

Freitag, 07. Juli, 15.00 - 16.30 Uhr

Herstellen einer Weinrautensalbe

Workshop mit Kräuterfrau Gabriele König

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1

Aus Weinraute und Wermut stellen wir eine wärmende Salbe her,
die im Nieren- und Kreuzbeinbereich ihre Verwendung
findet, aber auch für Gelenke wohltuend ist.

Kosten: 10 Euro zzgl. 3 Euro Material

Donnerstag, Freitag 27./28. Juli, 15.00 - 16.30 Uhr

Kräuter sammeln um ein Räucherbüschel zu binden

Treffpunkt: Parkplatz Unterried (1. Tag)

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1 (2. Tag)

Wir sammeln Kräuter, die wir dann einen Tag anwelken lassen, um am nächsten Tag ein Räucherbüschel zu binden.

Kosten: 15 Euro

Donnerstag, 01. August, 15.00 - 16.30 Uhr

Kraft der Kräuter um Maria Himmelfahrt im Hochsommer!

Workshop mit Kräuterfrau Andrea Danzer

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1

Nutzen wir die starken Kräuter. Alles um die Heilkräuter im Hochsommer.
Kennenlernen, Wirkstoffe, verarbeiten.

Kosten: 10 Euro

Donnerstag, 03. August

Donnertag,17. August

Donnerstag, 24. August

jeweils von 15.00 - 16.30 Uhr

Kräuterkurse für Kinder (6 - 11 Jahre)

"Meine ersten Wildkräuter"

Kinderworkshop mit Kräuterfrau Sigrun Strehle

Ort: Biberhof

Wie schmecken Blütenzucker und Kräutersalz? Bei einer kleinen Wanderung um den Biberhof sammeln wir verschiedene Pflanzen und nehmen Gänseblümchen und Brennnesseln unter de Lupe. Anschließend stellen wir aus den gesammelten Wildkräutern Gewürzmischungen her. 

Kosten: jeweils 5 Euro

Donnerstag, 21. September, 15.00 - 16.30 Uhr

Die Vogelbeere und ihre volksheilkundliche Verwendung

Workshop mit Kräuterfrau Sigrun Strehle

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1

Dienstag, 26. September, 14.30 - 16.30 Uhr 

Waldbaden im Herbst

mit Andrea Danzer, zertifizierte Kursleitung im Bundesverband Waldbaden

Ort: am Bachtel, Start Kneippanlage

Eintauchen in die Gesundheitsapotheke Wald. Alles rund um Erholung, Wirkung und Inhaltsstoffe Wald.

Kosten: 10 Euro

Samstag, 21. Oktober, 15.00 - 16.30 Uhr 

Herbstfrüchte - Für das ganze Jahr haltbar machen

Workshop mit Kräuterfrau Susanne Malcher

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1

Jedes Jahr sind es andere Früchte, die in großer Zahl zur Verfügung stehen – ist es ein Beeren-Jahr, gibt es viele Nüsse oder besonders üppige Kräuter? Fest steht: Im Herbst schenkt uns die Natur Früchte in Hülle und Fülle – aber wie haltbar machen, wenn es nicht immer Marmelade oder Schnaps sein soll? Wir verarbeiten die Herbst-Früchte auf vielfältige Arten und probieren uns durch das Buffet der Natur…

Nach Möglichkeit bitte 3 kleine Schraubgläser mitbringen.

Kosten: 10 Euro zzgl. 5 Euro Material

Samstag, 18. November, 15.00 - 16.30 Uhr

Lippenpflege und Handcreme - gut gerüstet für die eisige Jahreszeit

Workshop mit Kräuterfrau Susanne Malcher

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1

Wind, Kälte und trockene Luft fordern unsere Haut besonders heraus. Wir stellen und selbst einfache aber natürliche und wirksame Pflege für Lippen und Hände her – auch sehr gut geeignet als kleines Mitbringsel.

Nach Möglichkeit bitte 2 kleine Schraubgläser mitbringen.

Kosten: 10 Euro zzgl. 5 Euro Material

Donnerstag, 23. November, 15.00 - 16.30 Uhr

auch 

Donnerstag, 30. November, 15.00 - 16.30 Uhr

Die Rauhnächte und ihre Bedeutung

Workshop mit Kräuterfrau Sigrun Strehle 

Ort: StadtHausGalerie, Marktstraße 12

Wegweiser durch diese magische und wundervolle Zeit

Kosten: 10 Euro

Montag, 18. Dezember, 15.00 - 16.30 Uhr

Zum Winteranfang: Alles rund um die Rauhnächte, Geschichten und Rituale.

Workshop mit Kräuterfrau Andrea Danzer

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1

Wir stellen für jeden eine ganz persönliche Mischung zum Räuchern zwischen den Jahren her.

Kosten: 10 Euro

Samstag, 20. Januar, 15.00 - 16.30 Uhr

Wir verarbeiten den Weihnachtsbaum

Workshop mit Kräuterfrau Susanne Malcher

Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1

Alle Jahre wieder… hat der Weihnachtsbaum im Januar ausgedient. Doch die trockenen Nadeln stecken voller wertvoller Energie – viel zu schade zum Entsorgen. Wir stellen aus unserem Weihnachtsbaum Süffiges, Wohltuendes und Schmackhaftes für`s ganze Jahr her.

Kosten: 10 Euro zzgl. 4 Euro Material

Für alle Veranstaltungen gilt:

  • maximal zehn TeilnehmerInnen
  • Anmeldung bitte bis 16.00 Uhr am Vortag
    in der Tourist-Info Sonthofen
    Tel. 08321/615-291
  • 20 Prozent Ermäßigung mit Allgäu-Walser-Card

Ihre Ansprechpersonen

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.