Ortsteile der Stadt Sonthofen
Der Sonthofer Stadtkern wird von 17 Ortsteilen umrahmt, die mit ihrem dörflichen Charakter die Ruhepole im städtischen Leben darstellen:

(1) Altstädten | (2) Hinang | (3) Hochweiler | (4) Beilenberg | (5) Hofen | (6) Margarethen | (7) Imberg | (8) Binswangen | (9) Staig | (10) Tiefenbach | (11) Walten | (12) Unterried | (13) Breiten | (14) Berghofen | (15) Winkel | (16) Rieden | (17) Illersiedlung
Altstädten
Größter Ortsteil und staatlich anerkannter Luftkurort. Früher eigenständige Gemeinde, wurde Altstädten erst 1976 Teil von Sonthofen. Das Ortsgebiet von Altstädten umfasst rund 1.300 ha und hat eine eigene Freizeitanlage mit Bademöglichkeiten, Trimm-Dich-Pfad, Kneipp-Anlagen und Tennisplätze zu bieten. Gäste können sich in einer eigenen Tourist-Info im Haus des Gastes informieren.
Weitere Infos auch unter www.altstaedten.de
In Altstädten informiert außerdem eine eigene Tourist-Info über die Freizeitmöglichkeiten vor Ort.
Hier steht Sandra Rothmayr unseren Gästen mit Rat und Tat zur Seite:
Tourist-Info Altstädten
Am Anger 8, 87527 Sonthofen
Tel. 08321 2170
info-altstaedten@sonthofen.de
Öffnungszeiten
Mitte Dezember bis Ende Oktober
Mo, Mi, Fr 9 – 12 Uhr
An Feiertagen sowie von November bis Mitte Dezember geschlossen.
Illersiedlung (735 m ü.N.N.)
Der jüngste Sonthofer Ortsteil (seit 2014) entstand auf der Westseite der Iller in den 1940ger Jahren auf Ofterschwanger Gemeindegebiet. Erst 1949 wurde der Bereich zu Sonthofen "eingemeindet". Es entstand ein schön gelegenes Wohngebiet direkt am beliebten Sonthofer See.
Unterried (940 m ü.N.N.) und Walten (920 m ü.N.N.)
Von hier aus kann man bei einer Wanderungen den ehemaligen Ortsteil Oberried erkunden - einem aufgelassenen Weiler, an den heute nur noch eine Kapelle und Teile der ehemaligen Grundmauern erinnern. Eine gemütliche Brotzeithütte und Info-Tafeln laden dort zum Verweilen ein. Bei einem Spaziergang Richtung Stadt kommt man von Walten aus an der Burgruine Fluhenstein vorbei, die im 14. Jahrhundert von Oswald von Heimenhofen erbaut und im 18. Jahrhundert aufgelassen wurde.