Sonthofens Fairtrade-Steuerungsgruppe - Mit neuen Impulsen aktiv

Sonthofen ist seit 2009 faire Stadt und engagiert sich mit dem Slogan bio-regional-fair für gerechte Preise und nachhaltiges Handeln in der regionalen Landwirtschaft und in den Entwicklungs- und Schwellenländern.

Um den Titel „Faire Stadt“ tragen zu dürfen, bedarf es einiger Kriterien, die erfüllt sein müssen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Arbeit in der Steuerungsgruppe, die mit ihren Aktionen den fairen Gedanken auch in der Bevölkerung und den heimischen Unternehmern verbreitet.

Viele Mitglieder der Steuerungsgruppe sind als quasi harter Kern schon seit Beginn für die gute Sache engagiert. Allen gemein ist, dass sie sich stets über neue Gesichter freuen, die mit weiteren Ansätzen und Ideen ihre wichtige Arbeit unterstützen. In diesem Jahr ist Michael Pfrenger neu zur Gruppe dazugekommen. Pfrenger bringt Impulse vor allem aus dem Bereich der katholischen Kirche mit. Auch Rosiela Masaku engagiert sich neu. Ihre Ideen kommen hauptsächlich aus ihrem Engagement im ebbes Kaufhaus des Psychosozialen Hilfsvereins.

Nach der Corona-bedingten Zwangspause konnte die Steuerungsgruppe dann auch in diesem Jahr wieder voll durchstarten. Los ging es im April mit der sehr erfolgreichen Wiederauflage des beliebten Bio-Regional-Fairen Marktes.

Auch für das letzte Drittel des Jahres sind noch einige Aktionen geplant. So begeht am 10. Dezember die Steuerungsgruppe mit Interessierten ein bio-regional-faires Frühstück im AlpenStadtMuseum und feiert die erfolgreiche Rezertifizierung des Titels Faire Stadt. Weiter angedacht ist auch noch einen fairen Stadtspaziergang anzubieten, bei dem die handelnden Akteure besucht und Hintergrundinfos zum Engagement abgeholt werden können.

Ein besonderes Jubiläum darf in diesem Jahr noch der Weltladen feiern. Seit 40 Jahren sorgt das etwas andere Geschäft nun schon für mehr soziale Gerechtigkeit in den Handelsbeziehungen zu den Ländern des globalen Südes. Das Jubiläums-Programm mit Unterstützung durch die Steuerungsgruppe sieht unter anderem ein Kindertheater, eine Ausstellung und einen Vortrag zu fairer Kleidung vor.

In der Adventszeit ist dann auch geplant, wieder einen fairen Weihnachtsmarkt auf dem Oberen Markt zu organisieren.

Mitglieder der aktuellen Steuerungsgruppe: v.li.n.re. Katharina Haberstock und Melanie Bader vom städtischen Veranstaltungsteam, Ingrid Fischer (Zweite Bürgermeisterin), Christine Arnold, Rosiela Masaku, Petra Wilhelm (Leitung Steuerungsgruppe), Gertrud Gorter. Auf dem Foto fehlen Michael Pfrenger, Andrea Buhl und Silvia Fili-Montanini

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.