Endlich besser Lesen- und Schreibenlernen in offenen, alltags- und wohnortnahen Angeboten

Unsicherheit beim Ausfüllen eines Formulars, Verständnisprobleme beim Lesen eines Elternbriefes oder die Angst, berufliche Anforderungen nicht erfüllen zu können.

Um diese Menschen bedarfsgerecht zu unterstützen, bietet die Oberallgäuer Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der AWO Sonthofen und der Stadt Sonthofen als eine von 59 Volkshochschulen mit dem „vhs-Lerntreff“ seit diesem Jahr ein unverbindliches, kostenfreies und alltagsnahes Lernangebot an.

„Für viele Betroffene stellt es eine große Hürde dar, über die Schwelle einer Bildungseinrichtung zu treten. Sie können sich nicht vorstellen, welche positiven Auswirkungen die Teilnahme an einem Alphabetisierungskurs auf ihre ganz persönliche Lebensrealität oder Arbeitssituation haben kann“, weiß Gundula Frieling, stellvertretende Verbandsdirektorin des DVV und Projektleiterin des Projekts „vhs-Lerntreffs im Quartier“ beim vhs-Dachverband. „Deshalb probieren wir mit den vhs-Lerntreffs einen anderen Ansatz aus. Wir bieten offene Lernangebote, wollen Berührungsängste abbauen und inhaltlich individuelle Anknüpfungspunkte zum Alltag der Teilnehmenden schaffen.“

Lesen, Schreiben und Rechnen aber auch die Nutzung digitaler Medien und Grundkompetenzen in der finanziellen Bildung werden mit Blick auf die individuelle Lebenssituation der Betroffenen vermittelt. Hierzu gehören Hilfestellungen bei konkreten Alltagsproblemen, wie das Ausfüllen von Formularen und Anträgen, aber auch individuelle Lernziele aus dem privaten oder beruflichen Bereich können bearbeitet werden. Gelernt wird anlassbezogen in der Gruppe oder eigenständig mit dem vhs-Lernportal, der digitalen Lernplattform des DVV für Alphabetisierung, Grundbildung und Deutsch als Zweitsprache.

Neben der Wohnort- und Alltagsnähe ist die Offenheit des Angebots eines der wichtigsten Prinzipien der vhs-Lerntreffs, denn auch die formalen Anmeldeverfahren und die Frequenz und Verbindlichkeit, mit der reguläre Kurse wahrgenommen werden müssen, stellen für Betroffene oft eine große Teilnahme-Hürde dar. Vorbeikommen, sich beraten lassen und mitlernen kann bei den vhs-Lerntreffs deshalb jede und jeder, ohne Voranmeldung, unverbindlich und kostenfrei.

Anlässlich des Weltalphabetisierungstages am 8. September erinnerten die Oberallgäuer Volkshochschule, die AWO und die Stadt Sonthofen daran, dass in Deutschland Millionen Menschen aufgrund mangelnder Lese- und Schreibkompetenzen Schwierigkeiten bei der Bewältigung ihres Alltags haben. Aus diesem Grund planen sie eine Aktion in Sonthofen, bei der Schülerinnen und Schüler aus Sonthofen Flyer zum Thema Analphabetismus an die Bevölkerung verteilen. Diese Initiative soll dazu beitragen, das Verständnis für die Bedeutung von Grundbildungsangeboten wie den vhs-Lerntreff zu fördern und Menschen zu ermutigen, Unterstützung anzunehmen, um ihre Lese- und Schreibkompetenzen zu verbessern.

Mehr zum Projekt „vhs-Lerntreff“ unter www.oa-vhs.de

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.