Sonthofen tanzt

Einblicke in die Sonthofer Tanzszene

Ob auf Stepp- oder Spitzenschuhen, zur Volksmusik oder improvisiert – der Tanz ist eine der körperlichsten Formen, Musik zu erfahren und auszudrücken. Dabei gibt es eine unglaubliche Vielfalt an Formen und Richtungen – und diese spiegelt sich auch in der Sonthofer Tanzszene wider.

Am Samstag, 1. Dezember 2018 bekamen die Bürgerinnen und Bürger mit "Sonthofen tanzt" die Gelegenheit, sich vielfältige Eindrücke von diesem Tanzangebot in Sonthofen zu verschaffen. Dabei standen die zahlreichen Darbietungen am Vor- und Nachmittag vor allem auch unter dem Zeichen des Mitmachens. So konnten in diversen Workshops ganz neue (Tanz-)Erfahrungen gesammelt werden. Und vielleicht hat dabei der ein oder andere Tanzmuffel auch entdeckt, dass er bisher nur noch nicht die für ihn passende Form gefunden hat.

Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie in der Broschüre >> hier zum Download.

Weitere Informationen zu den Tanzschulen, - gruppen und Vereinen

Die Ballettschule zeigt in ihren Räumlichkeiten um 13.30 Uhr und 15.00 Uhr Auszüge aus Schwanensee, Nussknacker und Alice im Wunderland.

Viele Kinder haben den Wunsch zu tanzen, und keine Körperschulung ist geeigneter für sie als der klassische Tanz. Er wirkt sich nicht nur auf die physische Entwicklung des Körpers aus, sondern auch durch seinen musischen Wert auf das körperliche-seelische
Gleichgewicht von Kindern und Erwachsenen.

Mein Ziel ist es nicht vorrangig, junge Menschen zu Tänzern auszubilden. Letzteres erreichen nur wenige Hochbegabte.
Vielmehr wollen wir (das sind die geschulten Pädagogen des „Deutschen Berufsverband für Tanzpädagogik e.V.“) allen unseren Schülern und Schülerinnen mit sorgfältigem Unterricht zu einer untadeligen Haltung und zu gesundem und schönen Aussehen verhelfen.

Wir wollen sie die Freude am Tanzen entdecken lassen, welche sie dann in den meisten Fällen ein Leben lang begleiten wird.

Die Trachtenvereine bieten am 1.12. im Atrium des Haus Oberallgäu von 14 bis 17 Uhr eine Tanzwerkstatt an.

Motto des Vereins: Treu dem guten alten Brauch

Unser Verein wurde 1911 gegründet und ist seither eine Bereicherung für die Kultur in Sonthofen. Wir sind ca. 250 Mitglieder, davon platteln Kinder und Jugendliche (ca. 6-15 Jahren) in unserer Jugendgruppe. Unsere junge Erwachsenen (ca. 15-30 Jahre) sind in unserer aktiven Plattlergruppe. Seit Januar 2018 gibt es eine Volkstanzgruppe (ab ca. 25 Jahren) bei der alle die Lust am Tanzen haben mitmachen können. Bei dieser Gruppe werden alte Volkstänze erhalten. Nach der Auflösung des Heimatdienstes Sonthofen wurde der Naturkundliche Interessenskreis übernommen. Die Gruppe interessiert sich für Geologie, macht Exkursionen z.B über Blumen, sammelt Fossilien usw. Außerdem haben wir eine Vereinsmusik, bei der unsere Musikanten gemeinsam spielen.  Bei allem wird vor allem die Kameradschaft und der Zusammenhalt in den  Gruppen gefördert.

Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht die Allgäuer Gebirgstracht, die historische Tracht, die heimatliche Mundart den Oberallgäuer Dialekt, die Volksmusik, Schuhplatteln, Volkstanz sowie alte Sitten und Bräuche zu erhalten. 

So veranstaltet der Verein jedes Jahr mit den Berghofer Vereinen einen Fasnachtsball, seit über 20 Jahren den Tag der Trachtenjugend, stellt den Sonthofer Maibaum auf oder beteiligt sich am Sonthofer Stadtfest und Alpenfestival. Heuer organisiert der Trachtenverein zum ersten Mal das Adventssingen in der Evangelischen Kirche, dass es seit 60 Jahren gibt. Neu ist auch, dass der Verein alle 3 Jahre das Eggaspiel aufführt. Diese beiden Veranstaltungen wurden vom Heimatdienst Sonthofen übernommen.

Wir sind "Dettle" (Pate) vom Trachtenverein d` "Holzar" Fischen, Alpenkranz Tiefenbach und "Holzacker" Kempten (1983-1985 mit anderen Kempter Trachtenvereinen vereint).  Der Trachten- und Heimatverein Altstädten ist unser "Dettle".

Unser Vereinsheim ist in den Kellerräumen vom Pfarrheim Maria Heimsuchung, Metzlerstraße 19, 87527 Sonthofen.

Die FFS Hillaria zeigen mit der Sonthofer Fasnachtszunft am 1.12.2018 in den Räumlichkeiten der Tanzwelt Keipert (An der Eisenschmelze 19) um 13 und 15 Uhr einen Gardemarsch.

Die FFS Hillaria besteht seit 2004  und hat seit 2010 eine alemannische  Narrenzunft, die Fluhensteingeister Sonthofen. Ziel der FFS Hillaria ist es im Faschingsverein und Tanzsportverein der Jugend die karnevalistischen Tänze näher zu bringen. Seit der Vereinsgründung ist es uns gelungen Mini-,Purzel-,Jugend-,Junioren- und Hillaria Garde aufzustellen. Es gibt in verschiedenen Altersgruppen auch Tanzmariechen. Unsere Schautanzgruppe zeigt jedes Jahr tolle Tänze. Das Männerballett sorgt immer wieder für Lacher bei ihren Tänzen. Wir haben mit der integrativen Tanzgruppe die „Lebensfreunde“ eine außergewöhnliche Gruppe in ihrer Zusammensetzung mit bereits großem Erfolg präsentieren können. Tänzer und Tänzerinnen der Hillaria mit den Tänzern und Tänzerinnen der Lebenshilfe Oberallgäu begeistern mit ihren Schautänzen. Wir bieten Jedem der Freude und Spaß am Tanzen hat, eine Bühne für karnevalistischen Gardetanzsport an, um sein Talent auszuleben, oder sich in unserer Gemeinschaft einfach einbringen möchte.

Die Sonthofer Fasnachtzunft erklärt mit den Faschingsfreunden Sonthofen Hillaria am 1.12.2018 in den Räumlichkeiten der Tanzwelt Keipert (An der Eisenschmelze 19) um 13 und 15 Uhr den "Sport Gardemarsch" und führt Schritte vor.

Am 11.11.1969 wurde die Sonthofer Fasnachtszunft von 17 begeisterten Narren gegründet.

Damals wie heute regiert während der Faschingszeit ein „Zunftmeisterpaar“ in Sonthofen. Die Vorstellung am 11.11. wird immer mit Spannung erwartet, ist sie doch bis zum letzten Moment Geheimsache.

Kurz nach der Gründung führte die SfZ einen Faschingsumzug durch, der bis heute Bestand hat und am Faschingsdienstag durch Sonthofen zieht. Hier präsentiert sich das Zunftmeisterpaar den Bewohnern und Gästen Sonthofens. Traditionell nehmen hier viele Vereine und Gruppen aus Sonthofen und Umgebung teil. Tolle Kostüme und prächtig hergerichtete Wagen bereichern dann das Sonthofer Stadtbild.  

Von Beginn an wurde das Zunftmeisterpaar von der Roten Garde (Zunftmeistergarde) begleitet. Die jungen Damen sind ein Blickfang auf jeder Veranstaltung. In den Jahren vergrößerte sich die Gardefamilie um etliche Kinder und Jugendliche. Die SfZ präsentiert nun eine „Krümelgarde“ (Kinder von 3-7 Jahren), eine „Minigarde“ (8-11), eine blaue Garde (12-15) und natürlich die „Rote Garde“ (16 aufw.). Hinzu kommen noch ein „Solo-Mariechen“ und zwei „Mini-Mariechen“. Eine „Showtanzgruppe“, sowie das stets umjubelte „Männerballett“, komplettieren die Liste der Garden.

Auch Wort- und Liedvorträge waren und sind Bestandteil des Bühnenprogramms. Neben dem Umzug veranstaltet die SfZ einen „Großen Zunftball“ (schwarz/weiß), einen „Kinderfasching“, besucht die Sonthofer Altenheime und veranstaltet gemeinsam mit der Lebenshilfe eine „Fasnachtsmesse“ (heuer in der kath. Pfarrkirche St. Michael) mit anschließendem Beisammensein.

Hier noch ein Appell an alle Interessentinnen und Interessenten: Wir suchen ständig neue Mitglieder, die unsere Garden zahlenmäßig und aktiv unterstützen. Ausgebildete Trainerinnen und Trainer kümmern sich liebevoll um den Nachwuchs. 

Steptanz Allgäu lädt am 1.12.2018 im Gymnastikraum des Haus Oberallgäu um 11 oder 13 Uhr (jew. 60 Minuten) zu einem Steptanz-Schnupperkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse von 8 bis 98 Jahren ein (Leihschuhe vorhanden).

Carolina Jochum aus Sonthofen im Allgäu ist eine leidenschaftliche Steptanzpädagogin und Choreographin, für die die Freude am Steptanzen, Rhythmus und Musik im Zentrum ihres Unterrichts stehen.

Sie gründete und Leitete viele Jahre lang die Tanzsportabteilung der Hochschule und Musikhochschule Aachen. Dort bildete sie Musik-und Sportstudenten in Didaktik und Methodik aus und unterrichtete Steptanzschüler vom Anfängerniveau bis zur Meisterklasse. Mit zahlreichen Auftritten ihrer Showtanzformation „Claquettes“ und großen internationalen Workshops bereicherte sie das künstlerische Leben Aachens. Als Dozentin von German Tap unterrichtete sie seit seiner Gründung im Jahr 1995 in Dortmund, an privaten Tanzschulen. Ihre zusätzlichen Ausbildungen als Rückenschulleiterin, Fitnesstrainerin und Ärztin, prägten ihre Achtsamkeit für gesundheitsbewusstes und gelenkschonendes Training.

Carolinas Weg führte sie 1997 in den Raum Hannover. Dort erweiterte sie ihr Unterrichtsangebot durch Musicalprojekte und Workshops an Allgemeinbildenden Schulen und sie gründete ihre eigene Steptanzschule, den „Tanzraum“.

Seit 2014 lebt Carolina  wieder in Sonthofen im schönen Allgäu und unterrichtet American Tapdance für  Kinder  und Erwachsene vom Anfänger bis zum Tanzprofi in verschiedenen Räumen Sonthofens und Umgebung. Steptanzen fördert besonders die Koordination, Konzentration und Merkfähigkeit, und das bei jeder Menge Spaß!

Kostenlose Workshops der Tanzfabrik am 1.12.2018 in ihren Räumlichkeiten: 14 Uhr Streetdance (Hip Hop) 7–10 Jahre/ 15 Uhr Ballett Grundstufe 7–10 Jahre/15.30 Uhr Contemporary Einsteiger Jugendl./Erwachsene/ 16 Uhr Ballett Fortgeschr. Jugendl./Erwachsene

Unsere Philosophie: Tanzen verbindet, hält jung und fit und lässt sich über sämtliche Generationen hinweg immer wieder neu entdecken.

Wir vermitteln mit viel Leidenschaft und einem qualifiziertem Unterricht die Begeisterung zum klassischen und modernen Bühnentanz. Die Kleinsten werden ab 4 Jahre spielerisch, mit viel Einfühlungsvermögen und dem nötigen pädagogischen Know How individuell herangeführt und gefördert. Sie bilden die Basis der professionell geführten Schule.

Für Teens und Erwachsene bieten wir die modernen und klassischen Tanzstile auf hohem Niveau. Unsere Dozenten vermitteln diese authentisch, für jeden zugänglich und mit viel Spaß und Humor. Mit neuen Choreographien werden immer wieder kursübergreifend die Schüler auf die öffentlichen Auftritte vorbereitet. Dies führ zu einem Zusammenhalt der Schüler und Lehrer und ist ein wesentlicher Pfeiler der Schule. Dabei spielen ein hoher künstlerischer Anspruch, Engagement, Disziplin Ideenreichtum und eine präzise Ausführung eine große Rolle.

Unser Moderator Kai-Bert führt Euch am 1.12.2018 in unseren Räumlichkeiten ab 11 Uhr durch das Programm: 11.00 Uhr Tanzen für jede Gelegenheit/ 11.45 Discofox/ 12.30 Uhr Salsa/ 13.45 Boarischer/ 14.15 Tango-Argentino/ 15.45 Tanzen für jede Gelegenheit

Wir sind eine junge/moderne ADTV Tanzschule in Sonthofen, spezifisch für Tanzunterricht konzipiert – vom Parkett bis zur Licht- und Tontechnik. Wir bieten vom Kindertanz ab 4 Jahren, Dance4Fans und Zumba-Fitness im Solotanz, bis hin zum Gesellschaftstanz für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.

Die Trachtenvereine bieten am 1.12.2018 im Atrium des Haus Oberallgäu von 14 bis 17 Uhr eine Tanzwerkstatt an.

Unser Trachtenverein entstand im Jahre 1919 durch 24 junge Männer aus Altstädten. Inzwischen zählen wir über 340 Mitglieder im Alter zwischen 6 und 99 Jahren. Dabei ist für eine Mitgliedschaft im Trachtenverein heute nicht mehr ausschlaggebend, ob unsere Mitglieder selber aktiv im Verein platteln oder einfach nur so beigetreten sind. Bei uns ist jede(r) herzlich willkommen und darf an unserem bunten Vereinsleben teilnehmen.

Wir veranstalten jedes Jahr neben dem Bachtelfest im Sommer verschiedene Veranstaltungen. Angefangen mit dem Boarzarball - dem Faschingsball der Altstädter Vereine, dem Alpenfestival bis hin zu abwechslungsreichen, musikalischen Abenden.

Wie viele Trachtenvereine wagen wir den Spagat zwischen liebgewonnenen Traditionen und dem hier und jetzt und stellen uns den vielseitigen Anforderungen, die heute insbesondere einen Vereinsvorstand stark in die Haftungspflicht nehmen.

Besonders stolz sind wir auf unsere zwei Jugendgruppen, die „großen“ Plattler und die Alphornbläser-Gruppe, sowie unsere Veranstaltungen das ganze Jahr über und auch in Zusammenarbeit mit weiteren Altstädter Vereinen, die unser Vereinsdasein zu etwas Besonderem machen.

2019 feiert unser Verein das 100-jährige Bestehen vom 07. bis 09. Juni mit einem großen Festzelt. Weitere Infos zum Jubiläum unter www.lueged-ring.de

Kontakt Verein www.tracht-altstaedten.de

Die Trachtenvereine bieten am 1.12.2018 im Atrium des Haus Oberallgäu von 14 bis 17 Uhr eine Tanzwerkstatt an.

Der Trachtenverein wurde 1950 gegründet und besteht momentan aus 176 Mitgliedern. Für Brauchtum, Plattler und Tanz gibt es eine Kinder-/Jugendgruppe von ca. 15 Kindern, eine aktive Gruppe (ab 15 Jahren) von ca. 8 Paaren und zusätzlich besteht noch eine Stubenmusik mit 5 Frauen.

Alljährliche Veranstaltungen sind: Dorffest ums Vereinshaus, Standkonzerte Blasmusik mit Plattlereinlagen, Bergfest Bergmesse Tiefenbacher Eck, gemütlicher Nachmittag im Herbst, Christbaumfeier zur Weihnachtszeit.

Ein eigenes Vereinshaus in Tiefenbach wurde 1979 gemeinsam mit der Feuerwehr erbaut. Für den Erhalt und Renovierung der schönen Tiefenbacher Kapelle setzt sich der Trachtenverein/Feuerwehr enorm ein.

Der TSV bietet am 1.12.2018 im Gymnastikraum des Haus Oberallgäu von 15 bis 17 Uhr Zumbavorführungen an.

Heike Ryll, Zumba Instructor

Zumba ist Fitness und Tanz ohne große Anstrengung gemischt mit Partylaune und heißer Musik. 

Bei Zumba kommt es nicht auf Perfektion an, sondern auf gute Stimmung und Körpergefühl. 

Zumba ist für alle Altersgruppen geeignet und erfordert keine Vorkenntnisse. 

 

 

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.